Skip to main content

Das Bildungsbüro schafft und koordiniert lebenslange Bildung für alle

Bildungs-Angebote müssen erstellt, koordiniert und angepasst werden. Es braucht einen Raum, wo zwanglos Angebote wahrgenommen werden können. Es braucht fachkundige Mitarbeiter, die auf individuelle Bildungsbedarfslagen Lösungen zuschneiden können.

Unsere Ideen und Lösungsansätze

Zusammenführen und Auswerten aller bildungsrelevanten Daten zu einem Gesamtbild, das Entwicklungen aufzeigt und hilft, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen.

Input von Expert*innen
- Teilhabe von Bürger*innen, Vereinen und Initiativen an aktuellen Bildungsthemen
- z.B. frühkindliche Bildung, Fachkräftezuwanderung

Praxis, Politik und Verwaltung arbeiten gemeinsam an Ideen und deren Umsetzung Bildungsbüro liefert Expertise, Unterstützung und Finanzierung

Vernetzung verwaltungsinterner und -externer Bildungsexpert*innen
- fachlicher Austausch und Synergieeffekte
- Nutzen der vorhandenen Bündnisse für Familie, Integration und Inklusion (Arbeitskreise)

Übergangsmanagement für verschiedene Bildungsphasen (Übergangskonzepte und Informationsangebote)
- Familie, Kita, Grundschule, weiterführende Schule, berufliche Ausbildung und Erwachsenen- und Weiterbildung

Bildungsberichterstattung: in Berichten oder Faktenchecks Aufbereitung von Bildungsdaten mit Handlungsempfehlungen für kommunale Entscheider*innen, Bildungsakteure und Fachöffentlichkeit
- Anstoß von Bildungsprojekten

Bildungsmarketing als Standortvorteil: Sammlung und Aufbereitung aller Bildungsangebote (z.B. durch Wegweiser, Broschüren oder Online-Portale)
- Platzierung des Bildungsbüros in einem Leerstand Richtung Malteser --> offener Ansprechpartner und Erlebbarmachen der Bildungslandschaft